Stand-Up Paddling, in der Kurzform SUP genannt, ist Sport, Fitness, Ausdauertraining, Training überdurchschnittlich vieler Muskelgruppen, Wellness und Leidenschaft!
Stehenderweise sind auf dem Stand-Up Paddle Board 1000 km im Stück nicht machbar. Allerdings in Etappen und auf ein Jahr verteilt sollte das Jahrespensum von 1000 Kilometern und mehr auf dem SUP realisierbar sein.
In unserer Stand-UP Paddling Challenge "Wer schafft 1000 Kilometer und mehr" geht es nicht darum von Flensburg bis nach Lindau am Bodensee zu paddeln, sondern es werden alle SUP-Touren auf den unterschiedlichsten Gewässern gewertet.
Die Stand-UP Paddling Challenge "Wer schafft 1000 Kilometer und mehr" ist kein Rennen, keine Meisterschaft oder irgendein anderer Wettkampf. Es gibt am Ende des Jahres keinen Sieger und es werden keine Preise / Prämien übergeben.
Die Teilnahme an unserer Stand-Up Paddling Challenge ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Ein paar Teilnahmebedingungen müssen dennoch für eine erfolgreiche Registrierung eingehalten werden.
Nach der Freischaltung erhältst Du eine Bestätigungsmail mit Deiner ID und Password. Über diesen Account können die geleisteten Kilometer, Tourenberichte sowie Bilder gesendet werden.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen erfährst Du hier.
Oder möchtest Du dich gleich anmelden, dann folge bitte diesem Link.
Bei einem unbekannten Gewässer ist eine Vorab-Erkundung über die dortigen Bedingungen empfehlenswert. Wie lange bin ich unterwegs? Muss ich Proviant mitnehmen? Wenn ich auf einem Fluss, See, Meer oder Kanal keine Wendepunkstrecke plane - wie komme ich wieder zurück? Wer holt mich vom Endpunkt ab?
Wie tief ist das Gewässer, gibt es Gezeiten, sonstige Strömungen und welche Winde sind zu erwarten?
Habe ich Wechselklamotten mit? Was ist bei einer möglichen Panne - Reparaturset dabei?
Seen - Flüsse - Meere - Kanäle bieten jede Möglichkeiten für Tages- und Mehrtagestouren. Wichtig ist bei der Ausübung, dass es kein Befahrungsverbot gibt. Hierzu erteilen die örtlichen Betreiber, Touristik-Informationen, Stadtverwaltungen sowie örtliche Gemeinden die gewünschten Auskünfte.
Auch auf dem Wasser gelten Verhaltensregeln. Achtet auf andere Wassersportler, wie zum Beispiel Segler, Surfer, Taucher, Schwimmer, Angler, Badegäste und schützt die Natur- und Tierwelt.
Diese Wassersportart ist im Prinzip für jede Altersgruppe und Geschlecht geeignet und erfreut sich daher sehr großer Beliebtheit. Stand-Up Paddling ist Sport & Entspannung und trainiert überdurchschnittlich viele Muskelgruppen am menschlichen Körper.
Das Outfit beim Stand-Up Paddling muss den vier Jahreszeiten, Frühling, Sommer, Herbst und Winter angepasst werden. Während der kühleren Jahreszeit werden Trockenanzüge (Dry Suit) oder Neoprenanzüge getragen. Aufgrund der Atmungsaktivität sind Trockenanzüge die bessere Wahl. Zudem kann hier das Zwiebelprinzip bei der Wahl der unteren Bekleidung genutzt werden.
Eine Leash, Auftriebsweste, Dry-Bag, Sonnenbrille, Kopfbedeckung, Sonnenmilch, GPS-Uhr oder App, Pumpe (manuel oder elektrisch) sollte zur jeden Ausrüstung dazugehören.
Ein besonderer Tipp ist die Anschaffung einer wasserdichten Action-Cam. So eine Cam ist bis zu mehreren Metern Tiefe wasserdicht. Oberhalb des Wassers können schöne Momente und Situationen gefilmt und fotografiert werden und mit vielen Kameras sind faszinierende Unterwasseraufnahmen möglich. Die Action-Cam kann mit diversen Tools am Board befestigt oder auch am Körper getragen werden.
Diese unterschätzten Risiken sind zum Beispiel die Wassertemperatur, der Wind und dadurch entstehende Strömungen, Sonneneinstrahlung, Hitze & Kälte sowie falsche Kleidung und vor allem Dingen Leichtsinnigkeit. Das Nutzen einer Sicherheitsleine (Leash) und das Tragen einer Schwimmweste oder Auftriebsweste sollte nicht vernachlässigt werden.
Eine Alternative zur Nutzung von Westen sind aufblasbare Rettungsbojen. Diese Bojen / Tubes werden zusammengefaltet am Körper getragen und im Notfall über eine CO2-Patrone sekundenschnell aufgeblasen.
Ab einer Wassertemperatur unter 15°C kann es selbst für einen gesunden und durchtrainierten Menschen gefährlich werden. Beim Sturz in das kühle Wasser tritt unter Umständen ein Kälteschock ein und der Verunglückte droht zu Ertrinken.
Die Gefahr beim Tragen von Bekleidung aus Baumwolle besteht darin, dass beim Sturz ins Wasser diese sich sehr schnell vollsaugt und die Person letztendlich ein mehrfaches Gewicht an sich trägt. Sportliche Funktionsbekleidung schließt dieses Risiko größtenteils aus. Im Fachhandel wird ein große Auswahl an modischen und stylischen Outfits für den Wassersport angeboten.
Eine fachgerechte Beratung für die richtige Bekleidung, das passende Zubehör und natürlich für das deinen Bedürfnissen angepasste SUP-Board erhältst Du beim jeweiligen Shop / Store in deiner Umgebung, in Online-Shops und /oder in entsprechenden Video-Channels.
Die Homepage sup1000.de finanziert sich über Werbeeinnahmen. Werbepartner / Sponsoren melden sich bei Interesse an einer Kooperation per Mail.